Xing ist tot – lang lebe Xing.

Ich hab mir mal den Spaß gemacht und auf ein Blatt Papier geschrieben auf wievielen Plattformen ich eigentlich unterwegs und registriert bin. Was denkt ihr? 10, 15 oder sogar 20?

Es waren über 30 Dienste, in denen ich mit meinem Namen und Email-Adresse angemeldet bin. Über 30! (und das nach 5 Minuten nachdenken) Für mich war das sehr überraschend und es war an der Zeit eine kleine Inventur zu machen. Ok, ich verschone euch hier mit Insta, Facebook und Co und will mich mal auf meine derzeit wichtigstens beiden beruflich genutzten Profile beschränken.

Wie die Mehrzahl von euch bin ich sowohl auf Xing als auch auf LinkedIn unterwegs. Doch was gefällt mir eigentlich besser und warum bin ich auf beiden Plattformen aktiv? Hier ein Versuch anhand von ein paar Kategorien das Ganze zu beantworten.

…und die Liste meiner genutzten digitalen Dienste wurde länger und länger…

🗺️Die Community

Als ich angefangen habe als Recruiter zu arbeiten, war Xing die Plattform № 1. Nicht nur, dass ich bevor ich mich auf LinkedIn angemeldet habe schon Monate vielleicht sogar Jahre bereits auf Xing aktiv war, es war die erste Assoziation von beruflichen Netzwerken. Früher hatte LinkedIn für mich einen stark internationalen Charakter und das Netzwerk war auf die ganze Welt gesehen zwar groß, aber qualitativ nicht so gezielt wie Xing. (Ich meine hier unsere Zielgruppen, vor allem in der DACH-Region) Heute, in 2020, muss ich sagen: Jedesmal wenn ich Bewerber*innen oder Kontakte frage, wo sie registriert sind, kommt meist die Antwort: „Ich bin auf beiden Portalen registriert“. Heißt im Umkehrschluss, ich kann auf LinkedIn die gleichen Menschen treffen wie auf Xing und erweitere dazu noch mein Netzwerk global gesehen. Der Punkt geht für mich also an LinkedIn

LinkedIn 1 : XING 0

👩‍🔬Usability

Bei der Usability hat sich gefühlt bei LinkedIn in der Vergangenheit wenig getan. Man bekommt, was man kennt. Ein übersichtlichen News-Stream, ein „Facebook-like“ Messenger, ein schlichtes Design, interessante Gruppen und die Möglichkeit wie bei Instagram bestimmten Hashtags zu folgen. Bei Xing sieht das etwas anders aus. Früher war alles sehr einfach und etwas „konservativer“ gestaltet. Man fühlte sich direkt zuhause und die Bedienung war intuitiv. Heute hab ich das Gefühl, Xing versucht aus tiefster Seele heraus ein neues Design und damit verbundene Experience zu erzwingen. Ich finde es ist nicht mehr transparent, warum mir jetzt diese eine Newskachel vorgeschlagen wird. Ich habe immer das Gefühl, dass ich etwas verpasse und alles fühlt sich leicht verschachtelt an.

LinkedIn 2 : XING 0

📱Mobile Nutzbarkeit

Ein kleiner Punkt aber dennoch wichtig. Die App der beiden Plattformen. Hier finde ich bekommt man ein ähnliches Angebot. Beide Plattformen bilden quasi ihren Dienst responsiv an. Dabei zieht sich das Ergebnis aus der Usability aus meiner Sicht fort. LinkedIn finde ich hier eindeutig ansprechender. Zudem muss man in den XING-Menüs viele Dinge erst aufwändig suchen.

LinkedIn 3 : XING 0

🛡️Datenschutz

Ok, hier wird’s vielleicht etwas langweilig aber trotzdem wichtig. LinkedIn ist wie Facebook, Twitter und Co. ein Unternehmen welches in den Staaten ansässig ist. Xing ist ein Hamburger Unternehmen, heißt auch es unterliegt den Deutschen und europäischen Datenschutzrichtlinien. Das finde ich tatsächlich gut. Auf der anderen Seite weiß man nie so richtig, was mit den ganzen Daten auf LinkedIn so geschieht und wer sie wie nutzt. Der Anteil an Werbung ist auf LinkedIn bedeutent höher. Ich bekomme also auch personalisierte Inhalte, die ich eventuell gar nicht möchte oder die mich beeinflussen sollen. Die Datenschutzeinstellungen finde ich bei Xing auch wesentlich einfacher und schmaler gehalten.

LinkedIn 3 : XING 1

📈Potential

Hier kann man eher spekulieren. In meinen Augen verliert Xing viele Mitglieder an LinkedIn aufgrund der besseren Nutzbarkeit und des innovativeren Erlebnis. Wie vorhin schon erwähnt, haben aus meiner Sicht bereits viele Menschen eh schon beide Dienste in Nutzung und es ist nur eine Frage der Zeit bis sich hier eine Plattform durchsetzt. Aus meiner Sicht liegt das größere Potential bei LinkedIn. Auf der anderen Seite ist bei XING vorallem für regional begrenzte Unternehmen die Zielgruppe wesentlich konzentrierter und fokussierter zu finden.

LinkedIn 4 : XING 2

😜Unterkategorie: Spaßfaktor

In Summe eigentlich das Ergebnis aus der Usability und dem mobilen erleben. Aber auch die Inhalte finde ich bei LinkedIn ansprechender. Ich finde cool, dass man auch mal trivale News in seinem Stream hat, die einen hin und wieder einfach zum schmunzeln anregen und manchmal inspierierende. Und es sind auch Videos in der Timeline zu finden. Das gibt es in der Form bei Xing nicht. Xing wirkt auf mich dagegen sehr formal und 100% businesslike. Das kann man mögen, finde ich persönlich aber zu formell.

LinkedIn 5 : XING 2

☝️Fazit

Ok, dass Ergebnis ist eigentlich eindeutig. Also kann ich doch komplett auf Xing verzichten oder?

Naja, nicht so ganz. Ich mochte LinkedIn früher gar nicht, heute nutze ich es dafür mindestens doppelt so häufig im Vergleich zu Xing. Warum bin ich also trotzdem auf beiden Portalen? Zum einen liegt es an der Gewohnheit, denn ich habe viermal soviele Kontakte bei Xing als bei LinkedIn und somit auch potentiell und aktuell mehr Austausch. Zum anderen finde ich viele Dinge auch prinzipiell positiv, wie z.B. die Bereiche Personalernews oder Events. Für mich wird es also auch in der nächsten Zeit noch dabei bleiben, beide Portale zu nutzen (auch wenn mir das in meiner SoMe Inventur nicht wirklich hilft.)

Perspektivisch kann ich mir dennoch vorstellen, vielleicht einmal komplett auf die Plattform LinkedIn umzusteigen.

Was meint ihr, wer wird sich hier in den nächsten Jahren durchsetzen oder findet ihr, dass beide Plattformen ihre Berechtigung haben?

Teilt uns das doch gerne mal in den Kommentaren mit 😊

Euer Johannes

Header-Foto von Kon Karampelas (Unsplash.com)

Beitrag erstellt 28

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben