Recruiting-Trends sind etwas großartiges. Sie sorgen dafür, dass HR nie still steht, Themen sich neu erfinden und helfen dabei, das eigene Recruiting zu reflektieren.
In meinen Augen bilden Trends immer auch eine Kalibrierungsmöglichkeit. Wo stehe ich zum Beispiel in den Bereichen Employer Experience und Hiring?
Manchmal sind Trends auch etwas lustig, vor allem in der Rückschau. Eventuell erinnert sich die eine oder der andere noch an die große „Second-Life-Welle“.
Second Life ist eine virtuelle Welt die vor allem durch ihre Nutzer*innen gestaltet wird. Hierbei können Menschen mit anderen Menschen digital interagieren, Spiele spielen, Handel betreiben und kommunizieren. Auch Unternehmen wie Adidas, Mercedes Benz oder die Deutsche Post waren in Second Life mit digitalen Niederlassungen vertreten. 2013 noch, zählte diese Plattform mehr als 36 Millionen Konten, 4 Jahre später waren es dann nur noch ca. 800.000 und schien am „Abflachen“ zu sein.
Nun taucht das Thema in Form von Meta wieder auf und ich frage mich, inwiefern uns das im Recruiting beeinflussen wird. Die gleiche Frage hat sich auch Kathrin Weller gestellt in Ihrem Blogartikel „Metaverse im Recruiting: Realistisches Zukunftsszenario?“
Was meint ihr im Bezug zu HR, Bubble oder Business?
Bin gespannt auf eure Einschätzungen.
Euer Johannes
Header-Foto von James Yarema (Unsplash.com)