Ja, zugegebenermaßen hört sich die Überschrift im Zeitalter von New Work, WhatsApp usw. etwas überholt an – ist es aber nicht. Real-time Collaboration und Webkoferenzen kennen vor allem große bis sehr große Unternehmen meist mit internationaler Ausrichtung. Durch günstigere Technologien und meines Erachtens erst durch die Generationswechsel in Unternehmen findet eine vollständige Umstellung auf z.B. Webtelefonie statt. Es ist für mich persönlich wenig förderlich gewesen parallel ein Telefon auf dem Platz zu haben, ein Diensthandy zu nutzen und online telefonieren zu können.
Aber kurz zum Anfang: Vor ca. fünf Wochen erhielten wir das Angebot auf den firmeneigenen Skype-for-Business-(SfB)-Server umgezogen werden zu können. Wir nutzen das Tool und seine Vorgänger bereits seit Jahren als Chat und Konferenzlösung. Das bietet sich z.B. für Videointerviews mit entfernten Standorten und Kandidaten aller Länder an, wenn die Bandbreite des Standortes ausreicht, da Bild und Ton durch ein Kabel passen müssen. Es gibt ein paar Vorteile, die sich aus der Umstellung ergeben:
- Die Rufnummer ist einem Nutzeraccount, nicht den Endgeräten zugewiesen. Somit kann ich von der Terrasse mit meiner Firmenfestnetznummer telefonieren – also echtes mobiles Arbeiten.
- Die Verwaltung von Nummernkreisen (sog. Rufübernahmegruppen) wird stark vereinfacht. Theoretisch kann man über einfache Anwendungen Anrufgruppen, Vertreter, Umleitungen usw. festsetzen. Das ist für uns wichtig, da wir eine Recruiting-Hotline haben.
- Anrufe aus E-Mails, Nummern in Dokumenten oder online Visitenkarten wird wesentlich handelbarer. An sich gab es die Funktion bei uns schon, aber über einen etwas sperrigen Umweg.
- Die Verknüpfung von Telefonie und Konferenzmöglichkeiten bietet die Chance zwischen den Medien zu springen. „Lass uns doch per Video sprechen.“ oder „Kannst du mir mal deinen Bildschirm freigeben?“ (einer der häufigsten Aussagen unseres Services Desks 🤭 wie vermutlich in jedem Unternehmen)
Wir waren uns im Team schnell einig, dass das eine gute Ergänzung unserer Interessen ist und haben einer Vorstellung durch unsere IT zugestimmt, die auch prompt stattfand. Die IT-Kollegen hatten das sehr gut aufbereitet und konnten uns im Termin direkt überzeugen, sodass der Beschluss stand: Wir telefonieren übers Web! Die Umsetzung erfolgte auch vollkommen unproblematisch, sogar innerhalb einer Woche und siehe da: Mehr Platz auf dem Tisch, kein Staubfänger Telefon mehr, dafür ein kabelgebundenes Headset mit dem Design von 2000er LAN-Party-Headsets.
Es gibt auch je nach Wünschen verschiedene Technologien. Mir sind Skype for Business / Microsoft Teams, NFON und Cisco Webex Teams bekannt.
Die Verschlankung auf ein Medium (zugegebenerweise gepaart mit Diensthandy mit Skype for Business App – also eigentlich zwei 😜) erleichtert mir die Kommunikation enorm. Einzig mit dem Headset bin ich noch etwas unzufrieden, was allerdings eher an meiner Faulheit liegt mich näher damit zu beschäftigen… Wenn ihr natürlich Tipps habt, dann gerne einen Kommentar da lassen 👇
Euer Nico