„Eigentlich müssen wir mit eigenen Events überzeugen. Dort können wir viel besser als Arbeitgeber und mit Expertise überzeugen.“ Das Argument taucht eigentlich jedes Jahr auf, wenn wir im Team die Messen- und Sponsoringplanung für das folgende Jahr besprechen. Natürlich unterstützen wir gern unsere Partner und spannende Fachevents in der Region und sind mit einem eigenen Stand auf Fachkonferenzen und Karrieremessen – aber schöpfen wir damit wirklich unser Potential aus und stechen als Arbeitgeber heraus? Wäre es nicht viel effektiver, unsere Zielgruppe – meist IT-Spezialisten – selbst durch ein spannendes Format zusammenzubringen und ganz nebenbei noch von uns als Unternehmen zu überzeugen?
Wie schön, dass wir da bereits was Passendes an der Hand haben!

Denn der Dev Day ermöglicht uns genau genau das. Die Konferenz für alle IT-Experten und -Interessierten wird 2020 bereits zum 6. Mal von der Softwarearchitekturcommunity der MMS veranstaltet. Die Idee zu dem Event entstand übrigens nicht im HR sondern in der Community selbst. Die KollegInnen organisieren regelmäßig Vorträge und Austauschformarte innerhalb der MMS und wählten Themen, die sie selbst interessieren oder zu denen sie ihr Wissen weitergeben wollen. Es dauerte nicht lang, da kam die Idee nach etwas Größerem auf: richtig cool wäre doch der Austausch über Unternehmensgrenzen hinaus! Eine eigene Konferenz hier im Raum Dresden, nicht irgendwo in Berlin oder Hamburg, sondern hier lokal und Community-getrieben!
Der Dev Day – keine reine HR-Maßnahme!
Es dauerte ein, zwei Jährchen, bis diese Idee das erste Mal umgesetzt werden konnte, heute aber bringt die Konferenz bringt bis zu 500 IT-Experten aus Dresden und Umgebung zusammen, besteht aus bis zu 25 Sessions und Workshops und gewinnt jedes Jahr eine wachsende Anzahl an Sponsoren. Die Planung für die Konferenz beginnt beinahe schon ein dreiviertel Jahr vor dem eigentlichen Event und das Kernteam besteht auch heute noch überwiegend aus freiwilligen Software Engineering Community Mitgliedern, nur die Projektleitung liegt im HR. Zahlreiche Personentage, die ein oder die andere Nachtschicht und ein nicht zu vernachlässigendes Budget fließen in die IT-Konferenz – deutlich mehr Ressourcen als jede Karrieremesse! Und trotzdem stellen wir uns bei der Budgetplanung überhaupt nicht mehr die Frage – der Dev Day ist gesetzt. Denn die Vorteile liegen für uns auf der Hand!

Man lernt nie aus!
Zum einen verfolgt der Dev Day auch heute noch das Ziel, Wissen über Unternehmensgrenzen hinweg auszutauschen und IT-Spezialisten untereinander zu vernetzen. Davon können auch unsere MitarbeiterInnen nur profitieren. Der Dev Day bietet die Möglichkeit zur Weiterbildung über normale Schulungen hinaus uns sorgt ganz nebenbei noch dafür, dass man ehemalige Kollegen und Bekannte aus anderen Veranstaltungen wiedersieht. Na gut – Für den Punkt allein braucht es mittlerweile kein eigenes Event mehr, denn heute gibt es im Raum Dresden auch andere, ähnliche Formate, wie zum Beispiel den JUG Saxony Day (Java User Group). Aber dafür bietet Dev Day uns ja auch noch einiges mehr an Möglichkeiten.
Expertise zeigen = Personalmarketing
Denn ein zweiter großer Faktor für uns ist natürlich die Außenwirkung! Auch wenn es gar nicht unser Hauptziel ist, konkret Bewerbungen über die Veranstaltung zu generieren, so zeigen wir als große Firma im Raum Dresden doch Präsenz. Wir zeigen, dass Austausch und Lernen uns wichtig sind und dass wir Menschen gern bei gutem Essen zusammenbringen 😉 Und mit etwas Glück können wir durch MMS-SpeakerInnen auch gleich noch durch eigene Sessions unsere Expertise bekräftigen. Dabei ist uns Fairness und Transparenz jedoch besonders wichtig – wir platzieren unsere Vorträge nicht gezielt, nur weil die Veranstaltung von der MMS finanziert wird! Alle Sessions werden durch ein Kuratorium allein anhand der Qualität ausgewählt, dabei ist egal aus welchem Unternehmen die SpeakerInnen kommen.

Wir haben Spaß bei dem, was wir tun!
Last but not Least – Für mich persönlich besonders wichtig ist der Aspekt der Mitarbeiterbindung. Die meisten der Organisationsmitglieder sind bereits seit Jahren mit dabei – und das vollkommen freiwillig. Sie können über Bereichsgrenzen – mittlerweile sogar über Unternehmensgrenzen – hinweg gemeinsam an einem Projekt arbeiten, dass sie nach ihren eigenen Vorstellungen gestalten können. Es werden eigene Ideen ausprobiert und jedes Jahr neue Verbesserungsvorschläge und Aspekte eingebracht. Ohne genau diese Leidenschaft wäre der Dev Day auch nicht das, was er wäre, ein vielleicht nicht 100% perfektes Event, aber eins aus der Community – mit viel Charakter und Leidenschaft.
Übrigens – auch für mich als HRlerin ist die Organisation einer IT-Konferenz eine abwechslungsreiche und spannende Herausforderung. Ob die Organisation des Dev Days noch HR-Arbeit ist? Auf jeden Fall! Personalmarketinginstrumente und vor allem zielgruppenspezifische Maßnahmen entwickeln sich stets weiter, vor allem mit Innovation und ‚Andersartigkeit‘ muss man als Arbeitgeber herausstechen. Für mich gehört der Dev Day deshalb zwingend mit dazu. Das Arbeiten mit einem reinen Techie-Team ist noch dazu eine vollkommen andere Erfahrung als das Arbeiten mit den HR-KollegInnen – und das macht nicht nur Spaß, sondern ist auch sehr bereichernd.
In der aktuellen Situation, die uns alle betrifft, mussten wir den Dev Day 2020, wie so viele andere Events leider absagen. Generell ändert sich durch die bestehenden Einschränkungen im Alltag Einiges in unserer HR-Arbeit – natürlich auch im Recruiting und im Personalmarketing. Im Moment prüfen wir zum Beispiel, ob ein Digitaler Dev Day ebenfalls zumindest einen Teil unserer Ziele erfüllen kann – und sich gleichzeitig auch für die Teilnehmer lohnt. Wir hoffen jedoch sehr, die Veranstaltung und eine Vielzahl weiterer Events im nächsten Jahr wieder wie gewohnt stattfinden zu lassen – oder vielleicht doch mit ein paar neuen, digitalen Ideen…?
Alle Bilder vom Dev Day 2019